Direkt zum Seiteninhalt

Blog - Rainer Langlitz

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Zwei Lager beschreibe ich in diesem Blogartikel. Wo würdest Du Dich einreihen? Außerdem formuliere ich in diesem Artikel zwei Thesen zum Krieg in der Ukraine und zu den damit in Zusammenhang stehenden Interessen Russlands und der USA.
Ich halte die Begriffe "links" und "rechts" für irreführend, missverständlich und unangebracht. Wir müssen Parteien und Politiker konkret an ihren einzelnen Aussagen und Handlungen klassifizieren, beurteilen und bewerten.
Ungewissheiten prägen das politische und gesellschaftliche Leben seit jeher. Besonders bei einschneidenden Ereignissen, die starke Emotionen hervorrufen, entsteht ein Spannungsfeld zwischen Fakten, Interpretationen und Narrativen. Vier Beispiele aus jüngerer Geschichte zeigen, wie unterschiedlich Ungewissheit wirkt, aber auch, wie ähnlich ihre Folgen sind.
Müssen wir Angst haben vor einem Krieg auch in Deutschland? "Was passiert, wenn Deutschland im Krieg ist?" ist die Frage des BR24 in einem seiner YouTube-Videos. Angst ist ein schlechter Ratgeber. Deswegen: Angst? Nein, bitte nicht! Vorsorge wäre empfehlenswert. Dazu hatte ich dieses Video von BR24 für gut befunden und es mir komplett angehört.
Freiheit, Vielfalt, Inklusion, Demokratie und Europäische Union - Welche dieser Werte würde die AfD bei einem Erstarken dekonstruieren? Wie kam es zur Machtübernahme der Nazis? Und: Was war die Methodik der Machtergreifung der NSDAP? Was sind die Vor- und Nachteile eines AfD-Verbotsverfahrens? Und inwiefern wäre ein AfD-Verbot sinnvoll? Wie wollen wir als Bürgerinnen und Bürger mit extremen politischen Meinungen umgehen?

Copyright © 2025 Rainer Langlitz

Impressum

Zurück zum Seiteninhalt