Wahrheit - Was ist das?

Direkt zum Seiteninhalt

Wahrheit - Was ist das?

Rainer Langlitz
Veröffentlicht von Rainer Langlitz in Essays · Montag, 16. Dezember 2024 ·  7:00
Was ist Wahrheit? Welche Rolle spielt Wahrheit in der Philosophie, in der Politik, aber auch im täglichen Leben von uns allen? Und last but not least: Gibt es mehrere Wahrheiten oder gibt es nur die eine (!) Wahrheit?

Man sagt nicht umsonst:

"Politik ist ein dreckiges Geschäft!"

"Wer in die Politik geht, wird früher oder später korrupt."

Jens Spahn (Ex-Bundesgesundheitsminister) sagte im Zusammenhang mit der Corona-Krise und den damit zusammenhängenden Maßnahmen:

"Es geht in der Politik nicht um Wahrheit(en)...Es geht um Abwägungen!"

Link und Quellenangabe:


Als erstes würde ich an dieser Stelle Jens Spahn gerne fragen:  "Wieviele Wahrheiten gibt es für Sie?"

Und dann würde ich Jens Spahn gerne fragen:

"Was meinen Sie mit dem Begriff 'Abwägungen'?"

Will er es quasi von der Mitte heraus mehr oder weniger "Allen" Recht machen, um ein Höchstmaß an Wählern anzusprechen und um damit an der Macht zu bleiben und um damit der Realität quasi seinen (!) Stempel aufzudrücken?

Welche Rolle spielt für Jens Spahn der Begriff der Wahrheit?

Woran orientiert sich ein Politiker wie Jens Spahn bei seinen Entscheidungen?

Welche Werte leiten ihn?

Welche Ideale hat solch ein Politiker wie er?

Den Film "Shooter" kann ich in diesem Zusammenhang sehr weiterempfehlen.  Imponiert hat mir der in diesem Film enthaltene Satz, den man einen Regierungsangehörigen aussprechen lässt, nämlich den Satz:  "Wir (!) bestimmen, was Wahrheit ist!"  Das ist eine Kritik an den Mächtigen dieser Welt, die damit von diesem Film und seiner Message /  Botschaft ausgeht. Wer Zeit und Muße hat, sollte ihn sich anschauen... https://de.wikipedia.org/wiki/Shooter_(2007)  

Zitat aus Movie Pilot:  

"Shooter ist ein Verschwörungsthriller aus dem Jahr 2007 von Antoine Fuqua mit Mark Wahlberg und Danny Glover. In Shooter soll Mark Wahlberg ein Attentat auf den Präsidenten verhindern und den Täter schnappen. Doch dann wird er selbst zum Gejagten."

Link und Quellenangabe:


Was ist nun Wahrheit?

Ich sehe das mit der Wahrheit so:

Es gibt verschiedene Aspekte zum Wahrheitsbegriff.

Inwiefern ist Gott die absolute Wahrheit?

Wir können zunächst zwischen ontischer Wahrheit und ontologischer Wahrheit unterscheiden.

Ontische Wahrheit: Wahrheit als Übereinstimmung von Gedanke und Tatsache.

Ontologische Wahrheit: Wahrheit ist Realität.

Ich habe über dieses Thema “Was ist Wahrheit?” nachgedacht.

Was ist Wahrheit? Was sind Fakten?

Ich unterscheide dabei drei Aspekte der Wahrheit:

1.) ein absoluter Aspekt

2.) ein objektiver Aspekt mit dem Unterpunkt

2.1) absolut

2.2) relativ

3.) ein subjektiver Aspekt

Beispiele für diese Aspekte:

zu 2.1)

2.1.1) 2+2=4

2.1.2) Rainer ist ein Mensch. Alle Menschen sind sterblich. Also ist auch Rainer sterblich.

2.1.3) Es gab den "Holocaust".

2.1.4) alle Beweise.

2.1.5) die historische Vergangenheit

zu 2.2)

2.2.1) die Naturwissenschaften

2.2.2) die Idee, die hinter dem Film "Matrix" steht.

2.2.3) die sog. (bis jetzt noch 3) Kränkungen der Menschheit (Kopernikus, Darwin, Freud).

zu 3.)

3.1) der Glaube an Gott.

3.2) die Metaphysik bzw. die Spekulation

3.3) jegliche Theorie, die noch nicht empirisch bewiesen ist.

zu 1.) Gott ist für mich der absolute Aspekt der Wahrheit (Thomas von Aquin in seiner Schrift "Summa contra Gentiles", liber I, cap. 60: Quod Deus est veritas; cap. 61: Quod Deus est purissima veritas).

Letztlich kann Wahrheit nur in und bei Gott (God --> Good --> das Gute) gefunden werden.

Wahrheit dient der Vervollkommnung der globalen Lebensrealität unter positiven Aspekten für die Zukunft.

Wir könnten also sagen:

Es gibt relative und absolute objektive Aspekte (“Fakten”), die Wahrheit zu sein scheinen.      

Aber wir sollten nicht übersehen, dass Gott die absolute Wahrheit ist.      

Ist dies nur meine persönliche Meinung?      

Nein!      

Warum ist Gott die absolute Wahrheit?      

Jemand (A) sagt: “Ich sehe dies so!”      

Jemand (B) sagt: “Ich sehe dies so!”      

Beispiel:

Einige Leute (A) sagen: “Homosexualität ist eine Sünde!”

Einige Leute (B) sagen: “Homosexualität ist keine Sünde!”

Was ist die Wahrheit?

Vgl. dazu auch mein kleines Büchlein mit dem Titel:

"Gott, wie findest du schwulen Sex?: Die Bedeutung der Wahrheit für die Realität"

Link zum Buch:


Es gibt immer Dualitäten, Ambivalenzen, Polaritäten und Antinomien; und:

Wir können die Realität von verschiedener Perspektive betrachten:

Was bedeutet das?

1.) Ein Kind erkennt die Realität anders als ein Erwachsener. Es fehlt dem Kind noch ein gewisses Realitätsbewusstsein.

2.) Ein Mensch, der akut an Schizophrenie leidet, nimmt die Realität anders wahr als Außenstehende.

3.) Ein Glas kann als halb voll bzw. als halb leer wahrgenommen werden.

Ich erinnere noch einmal daran:

Wir können zunächst zwischen ontischer Wahrheit und ontologischer Wahrheit unterscheiden.

Ontische Wahrheit: Wahrheit als Übereinstimmung von Gedanke und Tatsache.

Ontologische Wahrheit: Wahrheit ist Realität.

Ich möchte aber auch an eine absolute Wahrheit denken, die ich Gott nenne.     

Kann die Wahrheit aber direkt erkannt werden?      

Platon sagt m. E.: Nein!      

Einige Leute sagen: “Wir betrachten die Wahrheit von verschiedenen Aspekten!”      

Aufklärer sagen: “Wir können die Wahrheit erkennen!”      

Jesus sagt in der Bibel von sich: “Ich bin die Wahrheit!”      

Thomas v. Aquin sagt: “Gott ist die Wahrheit!” (Dem würde ich uneingeschränkt zustimmen!)

Wahrheit meint nicht "Recht-Haben".

Wahrheit ist auch nicht (!) das Gegenteil von der Lüge.

Und: Wahrheit ist m. E. auch nicht das Gleiche wie die Realität, wie es scheinbar der Philosoph Martin Heidegger in Auslegung des altgriechischen Wahrheitsbegriffs (aläteia) zu verstehen pflegte, indem er quasi sagte:

Wahrheit (altgriechisch 'aläteia' = das Unverborgene) = Realität.
a-privativum i. V. m. lanthanein = verborgen sein

Heidegger verstand Wahrheit in Anlehnung an die griechische Antike als Realität ("Die Unverborgenheit des Seienden"); oder wie er es auch nannte:

"Die Lichtung des Seins"


Wir sollten darüber hinaus - abschließend gesagt - die Begriffe "Wahrheit" und "Wirklichkeit" nicht miteinander vermischen, gleichsetzen oder synonym verwenden.

Für mich ist die Wirklichkeit eine Form der Realität.

Wahrheit steht jedoch in Zusammenhang mit dem Absoluten, mit einer Singularität - ja, mit dem Göttlichen.

Ist Wahrheit singulär? Oder kann es verschiedene Wahrheiten geben?

Nein – verschiedene Wahrheiten kann es nicht wirklich geben, denn sonst hätten wir mehr oder weniger Chaos in dieser Welt.

Dem Menschen scheint etwas Archetypisches innezuwohnen vom Gedanken des "Guten, Schönen und Wahren".

Wie kann bei all den Ambivalenzen, Dualitäten, Polaritäten und Antinomien  innerhalb dieser Welt aber eine Singularität von Wahrheit existieren?

Nur bei Gott!

Gott steht über der Dualität, Ambivalenz, Polarität und Antinomie.

Diese Welt ist eine Einheit, die aus Antinomien, Dualitäten, Polaritäten und Ambivalenzen besteht.

Gott ist das Objekt und das Subjekt dieser einen Welt.

Gott steht über dieser Welt und ist damit die absolute Wahrheit.

Gibt es mehrere Wahrheiten oder gar keine (!) Wahrheit, so versinken wir in Anarchie, Chaos und Orientierungslosigkeit.

Zumindest müssten / sollten wir versuchen, nach der Wahrheit (Gott ---> Good ---> das Gute) zu suchen. Gibt es demnach nicht etwa in irgendeiner Form in uns den Wunsch nach einer Entwicklung quasi in Form einer Optimierung der Realität hin zum Guten?

Ich versuche von daher eine Definition von Wahrheit an dieser Stelle zu geben und stelle diese Definition gerne zur Diskussion:

"Wahrheit  dient der Vervollkommnung der globalen Lebensrealität unter positiven  Aspekten für die Zukunft. Diese Welt ist unter dem Wahrheitsaspekt zu  gestalten. Letztlich kann Wahrheit nur in und bei Gott gefunden werden.  Obwohl wir aber über Gott nichts (!) wissen können, muss nach der  Wahrheit und nach der optimalen Entwicklung und Gestaltung dieser Welt  trotzdem stets gesucht und gefragt werden."

Vgl. dazu auch den bekennenden Atheisten und Philosophen Michael Schmidt-Salomon, der in einem seiner Aufsätze zu folgendem Fazit kommt:

"Der Kampf um einen empirischen wie logischen Kriterien entsprechenden Wahrheitsbegriff ist beileibe keine elfenbeinerne Akademieveranstaltung, sondern bei genauerer Betrachtung ein Kampf für humanere Lebensverhältnisse. In diesem notwendigen Kampf sollten sich diejenigen, die sich der Tradition der Aufklärung verpflichtet fühlen, nicht  beirren lassen – weder von rückwärtsgewandten Dogmatikern, die in den antiken Reden Jesu oder Mohammeds etc. „ewige Wahrheit“ zu erkennen glauben, noch von zeitgeistgespülten Beliebigkeitsfanatikern, die allen Ernstes meinen, in Sachen „Wahrheit“ unablässig von Pontius zu Pilatus  wandern zu müssen…"

Link und Quellenangabe:


Rainer Langlitz


Es gibt noch keine Rezension.
0
0
0
0
0

Zurück zum Seiteninhalt