Überblick über die Geschichte
Veröffentlicht von Rainer Langlitz in Essays · Samstag, 30. April 2022 · 22:00

"Warum und wofür dieser Blogbeitrag?", fragen Sie sich vielleicht an dieser Stelle..."Ohne Kenntnis der Daten und Fakten bleibt Geschichte Spekulation. Ohne Einordnung der Daten und Fakten in Zusammenhänge bleibt Geschichte abstrakt."Dies ist ein Zitat aus dem Buch "Geschichte im Überblick. Daten, Fakten und Zusammenhänge der Weltgeschichte" von Imanuel Geiss, geb. 1931 in Frankfurt am Main. Er war von 1973 - 1996 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen.Dieser Blogbeitrag ermöglicht beides:a) einen Überblick von wichtigen Daten und Fakten der Geschichte.b) eine Einordnung der Daten und Fakten der Geschichte in Zusammenhänge durch die Setzung von Links hin zu Wikipedia.Womit begann "alles"?Antwort:Mit dem Urknall, einer Art "Singularität".Wikipedia, Art. "Urknall", Aufruf vom 21.08.2020:Zitat:"Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Urknalltheorien beschreiben nicht den Urknall selbst, sondern das frühe Universum in seiner zeitlichen Entwicklung nach dem Urknall.„Urknall“ bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität. Diese ergibt sich formal, indem man die Entwicklung des expandierenden Universums zeitlich rückwärts bis zu dem Punkt betrachtet, an dem die Materie- und Energiedichte unendlich wird. Demnach muss noch kurz nach dem Urknall die Dichte des Universums die Planck-Dichte übertroffen haben. Für die Beschreibung dieses Zustandes ist die Allgemeine Relativitätstheorie unzureichend; es wird jedoch erwartet, dass eine noch zu entwickelnde Theorie der Quantengravitation dies leisten wird. Daher gibt es in der heutigen Physik keine allgemein akzeptierte Beschreibung des sehr frühen Universums, des Urknalls selbst oder einer Zeit vor dem Urknall.Urknalltheorien behandeln die Entwicklung des Universums von einem Zeitpunkt mehr als eine Planck-Zeit (etwa 10−43 Sekunden) nach dem Urknall bis etwa 300.000 bis 400.000 Jahre später, als sich stabile Atome bilden konnten und das Universum durchsichtig wurde. Die weitere Entwicklung wird nicht mehr zum Bereich des Urknalls gezählt." Zitat Ende.vor ca. 13,8 Milliarden Jahren:Entstehung des Universums "Urknall / Big Bang" (Theorie).vor ca. 4,6 Milliarden Jahren:Entstehung des Planeten Erde (der Planet Erde ist der fünftgrößte Planet unseres Sonnensystems).Wikipedia, Art. "Geologische Zeitskala", Aufruf vom 21.08.2020:Zitat:"Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte. Sowohl die Hierarchie-Ebenen als auch die Zeitabschnitte sind benannt. Die älteren Zeitabschnitte („Präkambrium“) sind hierbei weniger fein untergliedert als die jüngeren, und ihre Unterteilung erfolgt ausschließlich anhand tektonischer Phasen. Mit Beginn des Phanerozoikums („Zeitalter des sichtbaren [tierischen] Lebens“) vor 541 Millionen Jahren setzt der kontinuierliche Fossilbericht ein, der mit den Methoden der Biostratigraphie eine differenziertere Einteilung ermöglicht. Die Grenzen der Zeitabschnitte werden mit den Methoden der Geochronologie, hauptsächlich radiometrisch, mit einem absoluten (numerischen) Alter belegt.Konventionell wird die zeitliche Abfolge von unten nach oben dargestellt, so wie die Serien der Sedimentgesteine innerhalb eines idealisierten tektonisch ungestörten Gesteinsprofils anzutreffen sind.Eine in der internationalen geowissenschaftlichen Gemeinschaft allgemein akzeptierte Fassung der geologischen Zeitskala wird von der International Commission on Stratigraphy (ICS) erarbeitet und publiziert." Zitat Ende.Wikipedia, Art. "Äon", Aufruf vom 21.08.2020:Zitat:"Ein Äon beziehungsweise ein Äonothem (engl. eon bzw. eonothem) ist die Bezeichnung für die höchstrangige Einheit in der Untergliederung der Erdgeschichte. In der Geochronologie spricht man von Äonen, in der Chronostratigraphie von Äonothemen.Äonen bzw. Äonotheme umfassen immer mehrere hundert Millionen bis weit über eine Milliarde Jahre. In der Erdgeschichte werden vier Äonen und Äonotheme unterschieden: Hadaikum, Archaikum, Proterozoikum und Phanerozoikum." Zitat Ende.
- Pflanzen (z. B. Algen, Farne, Moose und Pilze)
- Tiere (Fische, Insekten, Kriechtiere, Vögel, Säuger) bis hin zum Menschen
vor ca. 2,6 Millionen Jahren:Steinzeit (früheste Epoche der Menschheitsgeschichte)
- Altsteinzeit (bis um 8000 v. Chr.)
- Mittel- und Jungsteinzeit (8. – 3. Jt. v. Chr.)
ca. 4000 v. Chr.:Wikipedia, Art. "Hochkulturen", Aufruf vom 16.08.2020:Zitat:„Die frühesten Hochkulturen des Bereichs von Eurasien und Afrika entstanden im Nahen Osten. Dort entwickelten sich frühe Hochkulturen in Ägypten (ab 4000 v. Chr.), Sumer (etwa 4. Jahrtausend v. Chr. bis 2000 v. Chr.), Elam (etwa ab 3500 v. Chr. bis 600 v. Chr.) und Akkad (etwa 2340–2200 v. Chr.) sowie in den syrischen Städten Mari (etwa 2900 v. Chr. bis 1759 v. Chr.) und Ebla (etwa spätes 3. Jahrtausend v. Chr. und zwischen 1800 und 1650 v. Chr.). Auf dem indischen Subkontinent entstand um 2800 v. Chr. die Indus- oder Harappa-Kultur, die bis um 1800 v. Chr. blühte, in Zentralasien die Oasen- oder Oxus-Kultur (etwa 2200 v. Chr. bis 1700 v. Chr.), in China die Erlitou-Kultur (etwa 2000–1500 v. Chr., Schrift ab etwa 1250 v. Chr.).In Mittel- und Südamerika entstanden mehrere Hochkulturen: Caral in Peru (um 3000 bis etwa 2500 v. Chr.), Olmeken (etwa 1500 bis etwa 400 v. Chr.), Maya (um 300 v. Chr. bis etwa 900 n. Chr.), Teotihuacan (um 100 bis ca. 650 n. Chr.), Tolteken (um 800 bis ca. 1200 n. Chr.), Inka (um 1200 bis ca. 1550) und Azteken (ca. 1350 bis ca. 1550).Jüngere Hochkulturen waren im Nahen Osten Assyrien, Babylonien, das Perserreich und die Kulturen der Meder und der Hethiter, im Mittelmeerraum die Minoische Kultur, die Mykenische Kultur sowie die Kulturen der Phönizier/Karthager und der Etrusker, in Zentralasien die Kultur der Göktürken, in Südostasien das Khmer-Reich und in Afrika das Aksumitische Reich.“ Zitat Ende.Bronzezeit (ca. 2200 – 800 v. Chr.)Eisenzeit (ca. 500 – 332 v. Chr.)2500 - 1150 v. Chr.750 - 550 v. Chr.5. Jh. v. Chr.Perserkriege und der Attische Seebund462 - 429 v. Chr.Athen unter Perikles431 - 404 v. Chr.5./4. Jh. v. Chr.4. Jh. v. Chr.Auflösung der Polis* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon323 - 280 v. Chr.geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa[2]; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho26 – 36Pontius Pilatus ProkuratorAugustus 27 – 14 n. Chr erster römischer Kaiser* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom[1]; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapelca. 30Kreuzigung „Jesus v. Nazaret“ (???)* 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis43 – 31327 – 28448 bzw. 49ca. 50 ff.55/5656/575864Brand Roms unter Neroca. 60Tod des Paulus* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Romsnach 7079Vesuvausbruch80 – 100weitere biblische Texteca. 9596 – 192ca. 138Marcion in Rom* um 58 n. Chr.; † um 120ca. 140-197Apologeten(siehe dazu auch "Zeittafel zur Philosophiegeschichte")ca. 180Kanon Muratori (NT)235 – 284/5 (bzw. bis 305)244 - 270Plotin in Rom (Neuplatonismus)* zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum293Reichsreform ("Römische Tetrarchie")um 300Beginn des eremitischen Mönchtums* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Nikomedia313325* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien381451525Christliche Zeitrechnung durch Dionysius Exiguus* um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino ca. 140 km südlich von Rom622Hidschra bzw. Hedschra (Auszug Mohammeds von Mekka nach Medina); Beginn der arabischen Zeitrechnung632geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina* um 673 in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in Friesland747/748 – 814Karl der Große 768 - 814 König des Fränkischen Reichs* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen800Kaiserkrönung Karls d. Großen910Gründung Kloster Cluny10./11. Jh.* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in FuldaHeinrich I. 919 – 936 König des Ostfrankenreiches* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz MemlebenOtto I. 936 – 973 König des Ostfrankenreiches* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben962Kaiserkrönung Ottos I.962Otto II. 973 – 983 römisch-deutscher Kaiser* 955; † 7. Dezember 983 in RomOtto III. 983 römisch-deutscher König und ab 996 Kaiser* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, ItalienHeinrich II. 1002 – 1024 König des Ostfrankenreiches* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz1046Heinrich IV. 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttichca. 1074Gregor VII. ("gregorianische Reform")1095* um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury1076Absetzung und Bann Heinrichs IV.1096 – 10991076 – 1122Heinrich V. ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser* 1081 oder 1086 möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht1112Heinrich V. exkommuniziert11221120Entstehung des Johanniterordens und des Templerordens1123Erstes ökumenisches Laterankonzil (Feier des Konkordates)ca. 1140Anfänge der Gotik* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg1147 – 1149Friedrich I. Barbarossa 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, KleinarmenienHeinrich VI. (HRR) 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina1189 – 11921202 – 1204ca. 12001215Magna Charta in England1215IV. ökumenisches Laterankonzil (Beichte, bischöfliche Inquisition, Transsubstantiation)Friedrich II. ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Außerdem führte er ab 1225 den Titel „König von Jerusalem“.* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien1228/29* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in WürzburgKonrad IV. König des Heiligen Römischen Reiches (ab 1237), König von Sizilien (ab 1250) und König von Jerusalem (ab 1228)* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello1248 – 12541256 – 12731270* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova1291Ende der KreuzzügeHeinrich VII. (HRR) 1308 bis 1313 römisch-deutscher König und ab dem 29. Juni 1312 römisch-deutscher Kaiser* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena1356Goldene Bulle (Königswahl durch 7 Kurfürsten)* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire1363 Prof. in Oxford1377Wyclif in London verurteilt1381Wyclifs Thesen gegen die TranssubstantiationFriedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linzca. 1445Buchdruck (Johannes Gutenberg)1453* 15. April 1452 in Anchiano (?) bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise* vermutlich am 28. Oktober 1466/1467/1469, wahrscheinlich in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg* 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom1506 – 1626Bau des Petersdoms in Rom* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien1519 – 1556: Im Jahr 1519 erbte er das Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt, nach seiner Krönung 1520 trug er (wie sein nie zum Kaiser gekrönter Großvater Maximilian I. und seine künftigen Nachfolger) zunächst den Titel „erwählter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches“. 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum römisch-deutschen König gekrönt. Im Jahre 1530 wurde er als letzter römisch-deutscher König von Papst Clemens VII. zum Kaiser gekrönt und ist damit nach Friedrich III. der zweite und letzte Habsburger, der von einem Papst gekrönt wurde. 1556 trat Karl von seinen Herrscherämtern zurück und teilte seine Herrschaftsgebiete zwischen seinem ältesten Sohn Philipp II., der die spanischen und burgundischen Besitzungen erbte, und seinem jüngeren Bruder Ferdinand I., der die österreichischen Erblande bereits 1521 erhalten hatte und dem nun auch der Kaisertitel zufiel, auf. Durch diese Teilung spaltete sich das Haus Habsburg in eine spanische (Casa de Austria) und eine österreichische Linie (Haus Habsburg-Österreich). Karl verstarb 1558 in seinem Palast neben dem Kloster von Yuste in Spanien1505Eintritt Luthers in das Augustiner-Kloster1515 (1518/19)Reformatorische Wende Luthers1517Luthers 95 Thesen1517/18Luther in Rom angezeigt1521Luther in Worms1521/22Luther auf Wartburg (NT Deutsch)1524Erasmus: Diatribe de libero arbitrio1525Heirat Luthers mit Katharina v. Bora;Luthers Schrift: de servo arbitrio* 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda1529Türken vor Wien1529Luthers Katechismen (Der Kleine Katechismus und Der Große Katechismus)15301536Erasmus †1546Luther †1555(„cuius regio eius religio“)1564Calvin †* 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Romgetauft am 26. April 1564jul. in Stratford-upon-Avon; † 23. Apriljul. / 3. Mai 1616greg.
16181618 – 16481620Erste Negersklaven in Virginia* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex* 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen* 21. Junijul. / 1. Juli 1646greg. in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover16481650René Descartes †1662Blaise Pascal †16691677Baruch Spinoza †16795. April 1588 in Westport, Wiltshire – 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire1683Türken vor Wien* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam* 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda1704John Locke †* 26. Apriljul. / 7. Mai 1711greg. in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam1716Leibniz †* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda* 22. April 1724 in Königsberg, Königreich Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda* 30. Maijul. / 9. Juni 1672greg. in Moskau; † 28. Januarjul. / 8. Februar 1725greg. in Sankt Petersburg1726Beginn Bau Dresdner Frauenkirche1729Bach: Matthäus-Passion* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig1740Friedrich Wilhelm I. von Preußen †* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar1750Bach †1755* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin17761776Gründung des Illuminatenordens1776David Hume †1780Maria Theresia †1778Voltaire †1781Lessing †17811786Friedrich II. von Preußen †* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main17891795* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam1797Friedrich Wilhelm II. von Preußen †* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda1803(Säkularisierung der geistlichen Güter)* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte[1]; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik1804Kant †* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg1805Schiller †1808Goethe, Faust I1809 ff.Gründung der deutschen Landeskirchen1813 – 18151814/151815ff.* 5. Mai 1818 in Trier, Preußen; † 14. März 1883 in London1819(Verbot der Burschenschaft u. a.)* 30. Oktoberjul. / 11. November 1821greg. in Moskau; † 28. Januarjul. / 9. Februar 1881greg. in Sankt Petersburg18271830Pariser Julirevolution1831Hegel †1832Goethe, Faust II18341835Erste deutsche Eisenbahn1840Friedrich Wilhelm III. von Preußen †1841Feuerbach: Das Wesen des Christentums1844Weberunruhen in Schlesien* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar1845Hungersnot in Schlesien1845Feuerbach: Wesen der Religion18471848Februarrevolution in Paris1848Erster Deutscher Katholikentag1848Märzrevolution in Berlin1848/49Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main1854Dogma: unbefleckte Empfängnis Mariens („immaculata conceptio“)Wilhelm II. (Deutsches Reich)* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent1860Schopenhauer †1861Friedrich Wilhelm IV. von Preußen †* 27. Februar 1861 in Nieder-Kraliewitz, (heute Kroatien); † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle1869Gründung der SPD1869/701870* 10.jul. / 22. April 1870greg. in Simbirsk; † 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau
1870/7118711872Ludwig Feuerbach †* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Elsaß-Lothringen; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun1881Dostojewski †1883Karl Marx †* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel1883/84Nietzsche: Zarathustra1883 - 1889Sozialistengesetz Bismarcks1888Wilhelm I. von Preußen †* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau1900Friedrich Nietzsche †* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen19101914 – 191819171917* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin1919Karl Barth: 1918/19 Römerbriefkommentare* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda19191921 – 1923* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg1923Missglückter Putsch Hitlers (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin)1923 – 1945Nationalsozialismus in Deutschland1924Lenin †* 6. Dezemberjul. / 18. Dezember 1878greg. in Gori, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau1925Rudolf Steiner †* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, OstpreußenPaul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg1929 – 19311933 – 1945Hitlers Ernennung zum Reichskanzler1934Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund19341938* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen1941Wilhelm II. von Preußen †1941 ff.Streit um Bultmanns „Entmythologisierungs“-Programm1939 – 194519451945Gründung der Vereinten Nationen194519481949Teilung Deutschlands: Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik19501950Dogma: leibhafte Himmelfahrt Mariä (Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel)* 20. August 1886 in Starzeddel, Landkreis Guben; † 22. Oktober 1965 in Chicago, Illinois, USA1958Gemeinsame Abendmahlserklärung (Arnoldshainer Abendmahlsthesen)1958 – 1963* 25. November 1881 in Sotto il Monte, Provinz Bergamo, Lombardei; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt1961Bau der Berliner Mauer1962 – 19651965Albert Schweitzer †1969Karl Jaspers †1976Martin Heidegger †* 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt1979 - 1988Militärintervention der SU in Afghanistan* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien19861989Fall der Berliner Mauer (Öffnung des Eisernen Vorhangs)199019932000Wladimir Wladimirowitsch Putin russischer Staatspräsident* 7. Oktober 1952 in Leningrad2003Irakkrieg der USA2005 - 2021Angela Merkel Bundeskanzlerin* 17. Juli 1954 in Hamburg* 16. April 1927 in Marktl als Joseph Aloisius Ratzinger* 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien20142017 bis 2021Donald Trump 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New Yorkseit 2021 bis 2025Joe Biden 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvaniaseit 2021 bis datoOlaf Scholz Bundeskanzler Deutschlands* 14. Juni 1958 in Osnabrück24. Februar 2022Invasion Russlands in die Ukraine (Russischer Überfall auf die Ukraine)2025 bis dato* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New YorkWikipedia:
2 Rezensionen
Hallo Diabolus
Es wäre schön gewesen, wenn für diesen Kommentar eine Begründung gegeben worden wäre.
Auf diese Weise kann ich damit nix anfangen. Trotzdem Danke.
Gruß
Rainer
Es wäre schön gewesen, wenn für diesen Kommentar eine Begründung gegeben worden wäre.
Auf diese Weise kann ich damit nix anfangen. Trotzdem Danke.
Gruß
Rainer